Aktivstall für Pferde?

Warum wir uns für einen zusätzlichen Aktivstall entschieden haben und "was ist das eigentlich" ?

Die Freilauffläche vom neuen Aktivstall
Die Freilauffläche vom neuen Aktivstall

Zu unserer bereits bestehenden Pferdepension ist zwischenzeitlich ein zusätzlicher und neuer SCHAUER-Aktivstall samt großer Reithalle entstanden. Über zwei Jahre haben wir uns ausführlich mit unserer Betriebserweiterung beschäftigt. Die Zeit haben wir genutzt, um uns diverse Reiterbetriebe, Messen und Firmen rund um das Thema Aktivstall und Reithallen näher anzuschauen. Da uns die Haltungsform in einem Aktivstall nicht fremd ist und wir eine ähnliche Haltungsform sowieso seit Jahrzehnte selber betreiben, war letztendlich nicht die Überzeugungskraft für einen Aktivstall gefragt, sondern unser Fokus liegt ins besonders auf hohe Qualität und überdurchschnittlichen Platzangebot und Freilaufflächen für die Pferde. Mit unserem eigenen Know-How sowie langjährigen Erfahrungswerten haben wir nun gemeinsam mit Fachleuten ein überzeugendes Konzept entwickelt und umgesetzt. Da wir seither sehr viel positives Feedback aus allen Bereichen erhalten, möchten wir auf diesen Seiten nun fortlaufend über den aktuellen Stand der Dinge informieren.  Es lohnt sich also immer wieder hier rein zu schauen und uns gerne auch direkt zu kontaktieren.

Was ist eigentlich ein Aktivstall...

Wir haben eine 7-Sterne Bewertung von der LAG
Wir haben eine 7-Sterne Bewertung von der LAG

Unter dem Begriff „Aktivstall“ oder auch "Bewegungsstall" versteht man eine "Haltungsform für Pferde". Oft wird dieser Begriff gerne mit einem Laufstall, Offenstall oder einer Gruppenhaltung in Verbindung gebracht - was jedoch nur bedingt in Zusammenhang steht. 

Bei einem Aktivstall leben mehrere Pferde in eine Herde zusammen und können sich möglichst natürlich und artgerecht auf einer großzügig eingezäunten Fläche frei bewegen. Ein wichtiger Bestandteil in einem Aktivstall (im Gegensatz zum normalen Laufstall) ist die automatische und computergesteuerte Fütterung. Alle Pferde tragen einen Transponder. In speziellen Futterstationen werden die Pferde von einem Computer erkannt und bekommen ihr Futter individuell zugeteilt. Dabei ist es dann möglich, das Futter in kleinen Portionen auf den gesamten Tag zu verteilen. Auf diese Art kann sowohl das Kraft- als auch das Raufutter den Pferden gezielt zugeteilt werden. Gesunde, kontrollierte und individuelle Fütterung ist also ein wichtiger Bestandteile in dieser Haltungsform.

Wenn nun alle Funktionsbereiche der Pferde, wie Liegebereich, Tränke, Kraftfutterstation und Raufutterstation, räumlich möglichst weit voneinander getrennt werden, motiviert man die Pferde zu vermehrter Bewegung. Um ihre Bedürfnisse zu erfüllen, müssen die Pferde mehrfach am Tag die Futterstationen besuchen, zur Tränke gehen und den Liegebereich aufsuchen. Sie müssen somit „aktiv“ werden. Die vermehrte Bewegung, die kleinen Futterportionen sowie die eigenständige „Futterbeschaffung“ wirken sich positiv auf die Verdauungsorgane, die Sehnen und Gelenke sowie die Psyche der Pferde aus.

 

Für die Umsetzung und Technik im Aktivstall haben wir uns recht schnell für die Firma SCHAUER entschieden. Bekannt ist der Name schon länger aus dem landwirtschaftlichen Bereich und wir können von daher auf Erfahrung und Qualität eines familiengeführten Unternehmens setzen. Nähere Informationen zur Firma SCHAUER und deren Haltungs- und Fütterungssysteme sind unter nachfolgendem Link zu finden:

Einblicke in unserem Aktivstall

Liegehalle mit Waldboden

als Einstreu

Das Herzstück:

Eine von zwei Kraftfutterstationen


Fünf zeitgesteuerte 

Rauhfutterstationen

Die Funktionsweise von

unserer 3-Wege-Selektion


 Zweite Liegehalle mit Gummiboden

Zwei Ad-Libitum-Bereichen


Große Wassertränke

Zeitgesteuerter Weidezugang